Forschungshighlights
Hier präsentieren wir die Highlights aus der Forschung unserer Arbeitsgruppe.
Wiederverwendung als Maßstab für Einfluss von Forschung
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
(Das Video ist in englischer Sprache)
(Re)Use of Research Results (Is Rampant)
Maria Teresa Baldassarre, Neil Ernst, Ben Hermann, Tim Menzies, and Rahul Yedida
In Communication of the ACM 66, 2 (February 2023), 75–81.
DOI: https://doi.org/10.1145/3554976
HTML Format: https://cacm.acm.org/magazines/2023/2/268938-reuse-of-research-results-is-rampant/fulltext
- BibTeX BIB (655 B)
- Summary Video VIMEO (9 B)
Kompositionale Analyse mit PhASAR
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
(Das Video ist in englischer Sprache)
Lossless, Persisted Summarization of Static Callgraph, Points-To and Data-Flow Analysis
Philipp Schubert, Ben Hermann, and Eric Bodden
In 35th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2021)
DOI: https://doi.org/10.4230/LIPIcs.ECOOP.2021.2
- Preprint PDF (878 KB)
- BibTeX BIB (893 B)
- Talk Video YOUTUBE (11 B)
Unsere Studie zu Artifact Evaluation (ESEC/FSE 2020)
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
(Das Video ist in englischer Sprache)
Community Expectations for Research Artifacts and Evaluation Processes
Ben Hermann, Stefan Winter, and Janet Siegmund
In Proceedings of the 28th ACM Joint Meeting on European Software Engineering Conference and Symposium on the Foundations of Software Engineering (ESEC/FSE 2020).
Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 469–480.
DOI:https://doi.org/10.1145/3368089.3409767
Artifact: https://doi.org/10.5281/zenodo.3951724
- Preprint PDF (563 KB)
- BibTeX BIB (2 KB)
- Summary Video YOUTUBE (11 B)
- Talk Video YOUTUBE (11 B)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.