Zum Inhalt

Softwaretechnik

Modul: INF-BSc-115
LSF: 040135
Credits: 4 (Vorlesung 3 / Übung 1)
SWS: 3 (Vorlesung 2 / Übung 1)
Ort: Dienstags SRG 1 / H.001 ; Mittwochs HG II / HS 6
Start: 11.04.2023
Moodle: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=38875 (Achtung! Einschreibung via LSF!)

Diese Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Inhalt

Softwaretechnik ist eine Schlüsselqualifikation für Informatikstudent*innen. Von Informatik-Absolvent*innen wird die Fähigkeit erwartet, Software in verschiedenen Größenordnungen (klein bis sehr groß) zu konzipieren, zu organisieren, zu entwerfen, zu erstellen und zu testen. In dieser Vorlesung werden wir die Grundlagen für diese Fähigkeit legen und die Studierenden mit den Techniken und Methoden in diesem Bereich vertraut machen. 

Curriculum

1 Grundlagen / Überblick
2 Anforderungen (Erhebung, Erfassung und Management)
3 Empirische Methoden 
4 Projektmanagement (Wasserfall, V-Modell, SCRUM, etc.)
5 Implementation Patterns
6 Modellierungssprachen (UML, ...)
7 Entwurfsmuster
8 Entwurfsmuster
9 Applikationsdomänen und Domain-Driven Design 
10 Architekturmuster
11 APIs und Interfaces
12 Komponenten (Databases, Message Queues, Key-Value Stores, ...)
13 Qualität und Testen
14 Metriken und formalere Methoden

Kursmodalitäten

Dieser Kurs wird in erster Linie als Präsenzveranstaltung stattfinden. 

Angesichts des derzeitigen Stands der Corona-Pandemie werden wir jedoch versuchen, auch Aufzeichnungen und digitale Sitzungen anzubieten. Dies ist zwar nicht so interaktiv wie eine persönliche Teilnahme, ermöglicht es aber gefährdeten Personen und Personen, die von der plötzlichen Rückkehr zur Präsenz überrascht wurden, diesen Kurs dennoch zu besuchen.

Die Studierenden müssen ihre Ergebnisse für zwei der Übungsblätter einreichen, um den Kurs zu bestehen. Dort muss eine bestimmte Anzahl von Punkten erreicht werden, um die Lehrveranstaltung zu bestehen. Dies ist die Studienleistung. Die Abgabe wird über Moodle erfolgen. 

Es findet eine Vorlesungen pro Woche statt: <TBA>. Wir werden versuchen, diese Vorlesungen über unseren YouTube-Kanal live zu streamen (Links sind kurz vor den Vorlesungen in Moodle verfügbar) und darüber hinaus versuchen, die Aufzeichnungen in die Infrastruktur der Universität und in Moodle hochzuladen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies ein zusätzlicher Aufwand für uns ist und von der technischen und persönlichen Machbarkeit abhängt. Der Standardmodus dieses Kurses ist die persönliche Anwesenheit. 

Zu den Vorlesungsinhalten wird es begleitende Übungen geben. Die meisten dieser Übungen werden von uns nicht korrigiert. Eine Ausnahme bilden die beiden Übungen, die für die oben genannte Studienleistung notwendig sind. 14 Tage nach Ausgabe der Übungen erhalten Sie von uns einen Lösungsvorschlag, den Sie zur Selbstkorrektur nutzen können. Wir empfehlen jedoch dringend, diese Übungen zu machen, da sie Sie auf die Prüfung vorbereiten. Außerdem bekommen Sie so ein Gefühl für die Art der Klausurfragen. Sie finden die Übungsblätter in Moodle.

Wir bieten 14 Übungseinheiten pro Woche an. Die einzelnen Termine finden Sie im LSF. Einige dieser Sitzungen werden als digitale Sitzungen angeboten. Diese Sitzungen werden in Moodle angekündigt. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Übungseinheiten zu besuchen, da sie Ihnen helfen werden, die Kursthemen zu verstehen und Sie auf die Prüfung vorzubereiten. 

Wir planen, einen Helpdesk für den Kurs anzubieten. Bitte besuchen Sie die offizielle Helpdesk-Website

Kommunikation

Im Forum Fra­gen und Antworten in Moodle kön­nen Sie jederzeit eine Fra­ge zur Ver­an­stal­tung stellen. Sie kön­nen auch jederzeit Fra­gen anderer Stu­die­ren­der dort be­ant­wor­ten. Wir werden die Dis­kus­si­o­nen verfolgen und ggf. ergänzen und Fra­gen be­ant­wor­ten, die noch unbeantwortet geblieben sind. Ich bitte Sie von dieser Mög­lich­keit Gebrauch zu ma­chen und sich hier gegenseitig bei der Erarbeitung des Stoffes zu helfen. Es ist wis­sen­schaft­lich erwiesen, dass nichts mehr dabei hilft eine Sache zu erlernen (oder zu festigen) als sie anderen Men­schen zu erklären. Die Kommunikation in Moodle ist aus vielen Gründen nicht anonym. Wir bitten Sie trotzdem darum das Forum zu nutzen. Wir betrachten Ihre Fragen dort als Lernprozess und bewerten nur offizielle Abgaben und Klausuren. Wenn Sie ein persönliches Anliegen (z.B. in Bezug auf Anmeldungsformalitäten) haben, schrei­ben Sie uns bitte und bitten Sie um einen persönlichen Termin. 

Bitte Bildnachweis einfügen

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dort­mund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dort­mund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dort­mund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dort­mund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vo­gel­pothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dort­mund Uni­ver­si­tät“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dort­mund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Uni­ver­si­tät mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Vom Flughafen Dort­mund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dort­mun­der Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Uni­ver­si­tät. Ein größeres Angebot an inter­natio­nalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Ki­lo­me­ter entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dort­mund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dort­mund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dort­mund Uni­ver­si­tät S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

 

Die Ein­rich­tun­gen der TU Dort­mund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hoch­schu­le im angrenzenden Technologiepark. Genauere In­for­ma­ti­onen kön­nen Sie den Lageplänen entnehmen.