Zum Inhalt

Proseminar: Wiederverwendung von Open-Source Software in kommerziellen und open-source Projekten

Das Proseminar wird in deutscher Sprache gehalten.

Inhalt

Das Proseminar behandelt  die im Software Engineering gängige Praxis der Wiederverwendung von Software Artefakten, zum Beispiel in Form von Bibliotheken oder Frameworks. Dabei werden unter anderem der Ursprung und Gründe für die stetig steigende Popularität von "Software Reuse"  beleuchtet,  zudem werden gängige Verfahren und Konzepte zur Umsetzung und Integration in den Arbeitsablauf von Softwareentwicklern untersucht. Desweiteren wird aufgezeigt, wie die Auswirkungen von Software Reuse auf die Qualität eines Software-Produkts mithilfe von Analysen und Metriken sichtbar gemacht werden können, und welche Unterschiede sich bei der Wiederverwendung von Software in kommerziellen und Open Source Projekten ergeben. Als letzter Teilbereich werden die Auswirkungen von Software Reuse auf die Sicherheit eines Software Produktes analysiert,  vor allem im Hinblick auf öffentlich bekannte Sicherheitslücken in Software Bibliotheken.

Form

Das Proseminar wird in Form eines "Diskussionsseminars" abgehalten. Dabei treffen sich alle Seminarteilnehmende zweiwöchentlich zu einer Sitzung, bei der nach einer kurzen Einleitung ein bestimmter Themenbereich frei diskutiert wird. Zu jeder Sitzung sind entsprechende Paper durchzuarbeiten, die vorher bekanntgemacht werden. Zu jedem Paper bereitet ein Seminarteilnehmer eine Kurzpräsentation vor (~10 min), die zu Anfang der entsprechenden Sitzung vor dem Seminar vorgestellt wird. Die Abschlussnote für das Proseminar bewertet die Qualität der Diskussionsbeiträge, die Kurzpräsentation sowie eine kurze schriftliche Ausarbeitung, die am Ende des Seminars anzufertigen ist.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dort­mund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dort­mund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dort­mund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dort­mund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vo­gel­pothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dort­mund Uni­ver­si­tät“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dort­mund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Uni­ver­si­tät mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Vom Flughafen Dort­mund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dort­mun­der Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Uni­ver­si­tät. Ein größeres Angebot an inter­natio­nalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Ki­lo­me­ter entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.

 

Zu den Wahrzeichen der TU Dort­mund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dort­mund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dort­mund Uni­ver­si­tät S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

 

Die Ein­rich­tun­gen der TU Dort­mund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hoch­schu­le im angrenzenden Technologiepark. Genauere In­for­ma­ti­onen kön­nen Sie den Lageplänen entnehmen.