Zum Inhalt
Fakultät für Informatik

Seminar: Replizierbarkeit von Forschungsartefakten

Module: INF-MSc-102
LSF: 041408
Moodlehttps://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=30174

Dieses Seminar wird in English angeboten. Sollten jedoch alle Teilnehmenden über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, können wir die Sprache ändern. 

Inhalt

In diesem Seminar lernen Studierende grundlegende Fähigkeiten replizierbarer Forschung. Dies kann sowohl im weiteren Studium als auch dann innerhalb einer wissenschaftlichen Karriere nützlich sein. Sie werden lernen eine Replikationsstudie durchzuführen, die Ergebnisse systematisch zu dokumentieren, einen Abschlussbericht darüber zu verfassen und Ihre Erkenntnisse zu präsentieren. 

Innerhalb des Seminars folgen wir der ACM Klassifikation für die Verfügbarkeit und Replizierbarkeit von Forschungsartefakten die bei Top-Konferenzen aus dem Bereich des Software Engineering und der Programmiersprachenforschung  wie ICSE, ESEC/FSE, ASE, MSR, ISSTA, PLDI, TACAS, POPL, OOPSLA, und ICFP. Artifact Evaluation wurde zuerst in der Software Engineering Community im Jahr 2011 bei der Konferenz ESEC/FSE eingeführt und wurde seit dieser Zeit in vielen weiteren Konferenzen und Communities eingeführt, um ein erhöhtes Bewusstsein für die Wichtigkeit von Forschungsartefakten zu erreichen.  In einer Studie konnten wir jedoch zeigen, dass Begutachtungskriterien und Prozesse bisher noch sehr heterogen sind und weitere Standardisierung notwendig ist (Video zur Studie (englisch) ).

In diesem Seminar führen die Studierenden eine Replikationsstudie über einen gegebenen Satz bereits veröffentlichter Studien durch. Die Aufgabe ist hier zu verifizieren, dass Artefakt noch verfügbar sind, die Publikation zu lesen, der Dokumentation des dazu passenden Artefakts zu folgen und die Ergebnisse zu replizieren. Abschließend werden alle diese Studien in einem Bericht zusammengefasst.

Das Seminar besteht aus drei Phasen:

  1. Lesegruppe - vier online Sitzungen (eine pro Woche), in der die Studierenden relevante Publikationen zu Forschungsartefakten lesen und diskutieren, um Wissen zum Thema und relevante Fähigkeiten zur Durchführung von Replikationsstudien zu erwerben.
  2. Replikationsstudien - eigenständige Arbeit, bei der die Studierenden einen Satz von Publikationen mit Artefakten erhalten. Die Studierenden werden ihre unabhängige Arbeit in einem Laborbericht dokumentieren.
  3. Bericht und Präsentation - Studierende verfassen einen Abschlussbericht, der auf ihrer experimentellen Arbeit basiert, die im Laborbericht aus Phase 2 dokumentiert ist. Zusätzlich werden sie eine 10-minütige Präsentation vorbereiten.

Seminarsitzungen

Das Seminar besteht aus Pflichtsitzungen. In der verbleibenden Zeit des Semesters arbeiten die Studierenden selbstständig an ihrem Forschungsthema und wenden sich bei Bedarf an ihre Mentoren.

Dieser Kurs wird als Online-Kurs abgehalten!

Für alle Studenten, die sich für das Seminar angemeldet haben, besteht Anwesenheitspflicht.

Die Sitzungen finden an den folgenden Tagen statt (diese sind vorläufig; bestätigte Termine bis zum Beginn des Sommersemesters):

Sitzung 1: Organisatorisches
Sitzung 2: Lesegruppe 1
Sitzung 3: Lesegruppe 2
Sitzung 4: Lesegruppe 3
Sitzung 5: Lesegruppe 4
Sitzung 6: Online-Blockseminar

Während der zweiten Phase gibt es eine optionale Frage & Antwort-Sitzung.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt individuell für das Seminar. Um sich anzumelden, schicken Sie bitte einen kurzen Absatz über Ihre Motivation an dem Seminar teilzunehmen. Es ist nicht nötig, eine Motivation zu erfinden. "Ich brauche ein Seminar in meinem Leistungsnachweis" ist eine durchaus sinnvolle Motivation. 

Schicken Sie diesen Absatz auch mit Ihren Angaben (insbesondere Matrikelnummer) an
benjamin.hermanntu-dortmundde.

Sie werden dann bei LSF angemeldet.