Bachelor-/Masterarbeiten
Hier finden Sie nutzliche Informationen über Abschlussarbeiten bei unserer Arbeitsgruppe.
Wir sind momentan (WS24/25) über unserer Kapazität!
Wenn Sie vorhaben im kommenden Sommersemester zu starten, kontaktieren Sie uns ab Januar 2025.
Bitte sehen Sie sich auch unsere Liste mit häufig gestellten Fragen an.
Liste häufig gestellter Fragen
Wenn das Thema in unseren Forschungsbereich fällt, dann vielleicht. Prüfen Sie aber bitte auf jeden Fall ob die folgenden Punkte auf Ihr Thema zutreffen:
- Gibt es eine Forschungsfrage?
- Besteht das Thema aus einem weiteren Teil der nicht nur die Konstruktion (bspw. Implementierung) von etwas beinhaltet?
- Motiviert Sie das Thema grob 6 Monate daran zu arbeiten?
- Haben Sie einen schriftlichen Themenvorschlag (ca. eine DIN A4 Seite)?
Wenn Sie alle diese Fragen mit einem starken "Ja" beantworten können, schreiben Sie uns bitte. Wir prüfen dann Ihr Thema.
Für Masterarbeiten ist die Antwort hier klar: Nein.
Für Bachelorarbeiten:
- Prüfen Sie, dass das Thema die in der obigen Antwort genannten Kriterien erfüllt
- Wenn es eine Firma ist, mit der wir schon zusammenarbeiten ist es grundsätzlich möglich
- Wenn es eine Firma ist, mit der wir nicht zusammenarbeiten: Es wird kompliziert
Was heißt "Es wird kompliziert"? Wir müssen mit dieser Firma zunächst die Erwartungshaltung klären. Zudem ist Ihre Abschlussarbeit ein akademisches Projekt innerhalb Ihres Studiums. Daher kann es nicht einfach ein anstehendes Arbeitspaket der jeweiligen Firma sein. Die Situation wird zudem dadurch kompliziert, dass der übliche §69b UrhG hier nicht greift.
Ja das ist möglich und sogar bevorzugt. Die betreuende Person in der jeweiligen Firma muss das Formular "Betreuung von Abschlussarbeiten" von der folgenden Webseite ausfüllen:
https://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ausschuesse_pp/PA_MZA/Formulare_PA/index.html
Bitte bereiten Sie dies vor und senden Sie es dann an uns.
Schön, dass Sie fragen... Ja die gibt es und es ist sogar ein GitHub Template:
https://github.com/sse-labs/thesis-template
Wenn Sie lieber Overleaf mögen, haben wir da auch was für Sie:
Es gibt keine offizielle, verbindliche Einschränkung dafür. Es steht Ihnen also frei, das zu verwenden, was Sie für richtig halten. Bitte erklären Sie zu Beginn Ihrer Arbeit, was Sie verwenden werden.
In Anbetracht der Geschichte und des aktuellen Stands in der Informatik könnte es jedoch eine gute Idee sein, es zu verwenden.
Eine offizielle Empfehlung der Universität finden Sie hier (allerdings auf Deutsch): (PDF) Empfehlungen der TU Dortmund zur geschlechtergerechten Sprache
Für Englisch gibt es eine gute Empfehlung von der UN: Guidelines for gender-inclusive language in English
Und schließlich gibt es noch einen sehr schönen informativen Rant auf YouTube von Tom Scott.
Generell sind Sie für Ihr eigenes Zeitmanagement der Abschlussarbeit verantwortlich. Wir werden daher nicht überprüfen, ob Sie sich noch in einem Zeitplan befinden und werden auch keinen erstellen. Wir werden Sie aber natürlich betreuen und Ihnen bei Ihren Fortschritten helfen. Das bedeutet, dass wir alle 2 Wochen ein 30-minütiges Treffen mit Ihnen vereinbaren werden. Wenn mehr oder längere Besprechungen notwendig sind, ist das natürlich immer möglich, aber wir haben festgestellt, dass dieses Tempo für die meisten Studierenden hilfreich ist. Dieses Treffen ist nicht als Statusgespräch gedacht, sondern eher zur Klärung von Fragen oder zur Diskussion von Forschungsergebnissen.
Research Topics
Wir arbeiten aktuell unter anderem an den folgenden Forschungsthemen und bieten dazu natürlich auch Abschlussarbeiten an. Für weitere Informationen können Sie in unsere Liste der letzten Publikationen schauen.
Softwareökosysteme |
Statische Programmanalyse |
Forschungsqualität in der Informatik (z.B. Artifact Sharing, Reproduzierbarkeit, ...) |
Titel abgeschlossener Arbeiten
Hier finden Sie eine Liste der Titel abgeschlossener Arbeiten (teilweise in Englisch).
Empirische Untersuchung von Shift-Left-Ansätzen im Kontext von sicherheitsfokussierten Softwareprojekten |
Inter-procedural Static Analysis for Unsafe Rust using PhASAR |
Analyse der direkten und transitiven Auswirkungen von Schwachstellen im PyPI-Ökosystem |
A Qualitative Analysis of Benchmark Creation using Sample Coverage |
Systematic Identification of Java Reflection in Static Analysis |
Evaluating the benefits of a distributed microservice-oriented implementation for DGMF |
Analyzing possible calls from inside libraries to methods that are not known at compile time |
Optimization and Evaluation of an Information Retrieval Based Test Selection Approach |
Auswertung des Potentials von inkrementeller Callgraph-Analyse auf Ökosystem-Ebene |
Automatisierung von Software Supply Chain Security in Softwarekomponentenökosystemen |
Detecting vulnerable call chains in JavaScript applications |
Using Structural UML Diagrams and Static Code Analysis for Coverage Evaluation of Integration Tests |
Detektion von Sicherheitslücken in Installationsskripten des NuGet Ökosystems |
Testumgebung für C/C++-basierte statische Programmanalyse |
Prädiktive, statische Energieverbrauchsanalyse basierend auf experimentell ermittelten Energiemodellen |
Analyzing the security impact of npm dependencies |
Comparative Study of Android Library Detection Tools |
Analyse der Korrelation der Änderung von Metrik-Werten bei Versionsübergängen unter Semantic Versioning |
Prevalence, Shape and Characteristics of Activism in Software Package Ecosystems |
Visualizing the Transitive Impact of Vulnerabilities onto Software Ecosystems |
Analyse der Speicher- und Abfrageperformance verschiedener Datenbank-Technologien im Kontext großer Callgraphen |
Analyse verschiedener objektorientierter Software-Metriken über unterschiedliche Plattformen und Repositories |
Breaking Changes in Maven Central – A Partial Replication Study and an Investigation of Version Schemes |
Dateisystemkompromittierung durch NPM-Abhängigkeiten / Compromising file systems with npm dependencies |